Häufig gestellte Fragen

Einige Fragen rund um unsere Technologien, Lösungen und Komponenten sind nachfolgend aufgezeigt. Sollten Ihre Fragen nicht dabei sein, wenden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail an uns.

Ein Vakuum ist ein Raum, der frei von Materie wie Luft und Gase ist. Erzeugt wird ein Vakuum durch das Evakuieren der Luft in einem geschlossenen Objekt. Dabei wird ein Unterdruck gegenüber dem Luftdruck (Atmosphärendruck*) erzeugt.
Die Vakuum-Technologie zum Anheben, Neigen, Drehen und Transportieren von Werkstücken wird bei unseren Hebegeräten und Anlagen wie folgt erreicht:
Zwischen dem Werkstück und einer oder mehreren Saugplatten, die mit Dichtungen abgeschlossen sind, wird mit Hilfe eines Vakuumerzeugers ein Unterdruck erzeugt. Es wird so viel Luft evakuiert, bis der entstehende Unterdruck innerhalb der Saugplatten niedriger als der äußere atmosphärische Druck ist. Der äußere Luftdruck drückt dann das Werkstück sicher an die Greifer (Saugplatten mit Dichtungen). Die Tragfähigkeit der Greifer wird erhöht, wenn die Druckdifferenz zwischen Atmosphärendruck und Unterdruck in den Saugplatten steigt.
*Der Atmosphärendruck ist der Druck, der durch das Gewicht der Luftsäule von der Erdoberfläche bis zur Atmosphäre auf eine Fläche ausgeübt wird.
In der Handhabung von luftdichten und teilporösen Werkstücken aus Glas, Metall, Holz und vielen weiteren Materialien mittels Vakuum-Technologie sehen Unternehmen eine Schlüsselkompetenz zur Effizienzsteigerung. Die Vakuumtechnik ermöglicht es, schwere und großformatige Werkstücke präzise zu positionieren und den Materialfluss zu optimieren. Sie bietet einen deutlichen Mehrwert durch Teilautomatisierung und eine schnelle und sichere Transportabwicklung. Dies kommt den Zielen des Lean-Production-Ansatzes entgegen und hilft, Zeit und Kosten zu sparen. Darüber hinaus dient die Vakuum-Technik der Arbeitssicherheit und dem Gesundheitsschutz, da die körperliche Belastung durch manuelle Hebevorgänge deutlich reduziert wird. Auch der Personalbedarf wird reduziert. Vor dem Hintergrund einer zunehmend älter werdenden Belegschaft, verbunden mit Arbeitskräftemangel und Nachwuchssorgen, liefern wir mit unserem umfangreichen Vakuum-Know-how eine adäquate Entlastungsmöglichkeit.
Die innovativen Vakuum-Lösungen und Vakuum-Komponenten von euroTECH sind eine moderne, sichere und effiziente Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft bei der Handhabung Ihrer Werkstücke und Ihres Transportgutes. Gleichzeitig erfüllen sie die Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes an einen modernen Industriearbeitsplatz. Genau der richtige Zeitpunkt also, um sich über unser Angebot an Vakuumhebern, Hebegeräten und Komponenten zu informieren.
Beinahe alle luftdichten und leicht porösen Materialien sind für das Vakuum-Handling mit Hilfe unserer Vakuum-Lösungen geeignet. Eine Voraussetzung ist,, dass genügend Fläche zum Ansaugen am Werkstück vorhanden ist.
Bei Werkstücken mit luftdichter Oberfläche und manueller Handhabung kann man unter Verwendung eines Vakuumerzeugers wie einer trockenlaufende Vakuumpumpen oder eines Ejektors bei 60% Vakuum (-0,6 bar) eine 0,3 kg Tragfähigkeit bei doppelter Sicherheit pro cm²-Fläche erreichen. Bei einer ölumlaufgeschmierten Vakuumpumpe bei 80% Vakuum (-0,8 bar) eine 0,4 kg Tragfähigkeit bei doppelter Sicherheit pro cm²-Fläche.
Poröse Werkstücke können je nach Luftdurchlässigkeit des Materials in der manuellen Handhabung mit einem Gebläse mit Sicherheitsnachlaufschwungmasse oder mit einer Vakuumpumpe mit Batteriepufferung transportiert werden.
Neben den vielseitig einsetzbaren Standardmodellen unserer Vakuumheber und Hebegeräte, die sich hervorragend für die meisten Anforderungen eignen, sind wir darauf spezialisiert, kundenorientiert Handhabungs-Lösungen zu entwickeln. Als flexibler Hersteller von Vakuum-Lösungen und -Komponenten kann jede unserer Modellreihen an Ihre individuellen Hebeaufgaben und Werkstücke angepasst werden. Alle dafür erforderlichen Kompetenzen und Abteilungen sind in unserem Betrieb gebündelt und ermöglichen innovative Lösungen aus einer Hand, bis hin zum großflächigen und teilautomatisierten Anlagenbau.
Ein umfassender Service wie After-Sale, Schulungen, Inbetriebnahme, UVV-Abnahmen von Hebezeugen und Leichtüberkranungen sind für uns selbstverständlich.
Im Bereich der Komponenten und des Zubehörs setzt euroTECH hinsichtlich Ökologie und Ökonomie hohe Maßstäbe. Üblicherweise sind Dichtungen und Saugplatten untrennbar verbunden. Nach deren Verschleiß müssen diese dann zusammen entsorgt und ersetzt werden. Unsere intelligente Lösung: Die Grundplatte bleibt montiert. Lediglich die abgenutzten Dichtungen werden abgezogen und durch neue ersetzt. Ein weiterer Vorteil der abnehmbaren Dichtungen von euroTECH ist die Kombinationsmöglichkeit aus einem umfangreichen Dichtungssortiment in unterschiedlichen Materialien und Größen, passend zu unterschiedlichen Oberflächen. Es können Dichtungen aus drei Größenordnungen, mit vier verschiedenen Aufhängungen und einer Vielzahl an unterschiedlichen Materialien miteinander kombiniert werden, zu denen auch die drei Hauptmaterialien NBR schwarz, NBR grau und Silikon gehören. Daraus ergeben sich unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten. Dies spart beim Handling der Komponenten Kosten und Zeit und schont die Umwelt.
Erfahren Sie mehr über unsere Vakuum-Komponenten und dem einzigartigen und modularen Saugplatten-System von euroTECH.
Für die Erzeugung von Vakuum an den Saugplatten stehen drei Kategorien von Vakuumerzeugern zur Verfügung:
Die Vakuumpumpe umfasst:
• Trockenlaufende Drehschieberpumpe
• Ölumlaufgeschmierte Drehschieberpumpe
• Wasserringpumpe
Der Vakuumejektor umfasst:
• Mehrstufige Ejektoren
• Inline-Ejektoren
• Mehrkreisejektoren
Vakuumgebläse
Für den Schutz der Oberflächen Ihrer Werkstücken während des Ansaugens und Transportierens bietet euroTECH die bewährten MTC Schutzüberzüge für Vakuumsauger. Ursprünglich vor über 20 Jahren für die Handhabung empfindlicher Glasoberflächen entwickelt, sind die MTC Saugplattenüberzüge auch bestens für das Vakuum-Handling beinahe aller Werkstücke geeignet. Sie hinterlassen kaum Spuren auf den empfindlichen Oberflächen und Saugerabdrücke werden weitestgehend vermieden. Dies ist insbesondere bei Hochglanz veredelten Oberflächen ein Muss. Die sehr leichten MTCs sind reißfest, anpassungsfähig, atmungsaktiv und fusselfrei. Die MTCs werden einfach auf die Dichtungen der Vakuum-Sauger aufgezogen und sind in allen Größen erhältlich.
Poröse Werkstoffe wie u. a. Holzweichfaserplatten sind mit Vakuum nur schwer anzusaugen. Sie sind sie besonders empfindlich, können brechen und erfordern eine schonende Handhabung. euroTECH entwickelt speziell für das teilautomatisierte Handling von porösen Werkstoffen Individuallösungen wie den Nadelgreifer. Die Hebegeräte mit Nadelgreif-Technologie sind an die anspruchsvollen Anforderungen poröser Werkstoffe angepasst und ermöglichen eine präzise und entlastende Handhabung ohne Vakuum-Technologie.
Fragen zu Normen und Vorschriften beim Einsatz von Hebegeräten und Vakuumhebern
Hebegeräte und Vakuumheber sind "Lose Lastaufnahmemittel". Für den Hersteller ist die EN 13155-2013 Krane – Lose Lastaufnahmemittel bindend, sowie die EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II A.
Was ist nach der EN 13155 für Hebegeräte und Vakuumheber vorgeschrieben?
- Mindestens die doppelte Tragfähigkeit am Ende des Arbeitsbereichs
- Druckmesseinrichtung mit Kennzeichnung des Arbeits- und Gefahrenbereichs
- Vollständig einsehbare Anzeige für den Bediener
- Vakuumheber mit Vakuumpumpe benötigen einen Vakuumspeicher, Reservevakuum und ein Rückschlagventil
- Vakuumhebern mit Ejektor benötigen einen Druckreservetank oder einen Vakuumreservetank und ein Rückschlagventil
- Vakuumheber mit Gebläse müssen eine Sicherheits-Nachlaufschwungmasse oder eine Batteriepufferung besitzen.
- Bei selbstansaugenden Vakuumhebern muss bei der maximalen Last ein Reservehub von mindestens 5 % des gesamten Kolbenhubs vorhanden sein.
- Eine selbsttätig wirkende Warneinrichtung zur Überwachung der Energieversorgung (Strom, Batteriespannung oder Druckluft) und des Vakuumpegels bei Erreichen des Gefahrenbereichs muss verwendet werden.
- Mit dem Einschalten des Vakuumhebers muss die Überwachung automatisch aktiviert werden.
- Bei einem Energieausfall muss die Last noch mindestens 5 Minuten gehalten werden.
- Bedientaster für Kipp- oder Drehbewegungen müssen ohne Selbsthaltung ausgeführt sein.
- Die Saugplatten, Saugteller müssen der Form des Transportgutes angepasst sein.
Weitere Vorschriften sind:
- EN ISO 12100 Teil 1 und 2 Sicherheit von Maschinen und Anlagen
- EN 61000-6-3 Elektromagnetische Verträglichkeit
- EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik, Störfestigkeitseigenschaften, Grenzwerte und Prüfverfahren
- EN 33404-3 Akustische Gefahrensignale
- EN 842 Optische Gefahrensignale
- EN 1005 – 2 Manuelle Handhabung von Gegenständen
- EN 60 204 – 1 Elektrische Ausrüstungen für Industriemaschinen

Für den Einsatz auf Baustellen gibt es die zusätzliche Vorschrift: EN 13155 5.2.2.8
Diese schreibt vor, dass Hebegeräte und Vakuumheber eine zusätzliche formschlüssige Halteeinrichtung oder ein Zweikreissystem benötigen.
Für die Betreiber von Hebegeräten und Vakuumhebern sind die Richtlinien der Berufsgenossenschaften nach DGUV Regel 100-500 / BGR 500 vorgeschrieben. Unter anderem muss ein Hebegerät oder Vakuumheber nach längstens einem Jahr durch einen Sachkundigen überprüft werden.